Stecker-Lexikon In unserer neuen Kategorie Stecker und Belegungen wollen wir unseren Lesern verschiedene Stecker aus dem Audio-Bereich erklären. Um eine Vorstellungen von den unterschiedlichen Steckern und Kabeln zu bekommen haben wir selbstverständlich zu jedem Audio-Stecker ein Bild mit hinzugefügt. Für die etwas Fortgeschritteneren von Euch haben wir zusätzlich noch die Belegung mit angegeben. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und hoffen wir konnten mit diesem Artikel möglichst vielen von Euch weiterhelfen. Nun lasst uns mal los-stecken:
1. Signal (Analog)
2. Masse
Normung der Steckerfarben:
- Schwarz oder Weiss = Audio Kanal A (Links)
- Rot = Audio Kanal B (Rechts)
- Gelb = Video Kanal (1 Volt-Spitze-Spitze)
Klinke (Audio)
1. linker Kanal (Analog)
2. rechter Kanal (Analog)
3. Masse
Die Klinke Stecker gibt es in zwei Grössen.
Die kleineren werden am häufigsten genutzt.
z.B. als Kopfhörer.
Standardfarben bei den Buchsen (z.B: bei Soundkarten)
- Grün = Normaler Ausgang bzw. Vordere Lautsprecher (Front)
- Schwarz od. Orange = Lautsprecher Hinten (Rear)
- Gelb = Bass
- Blau = Audio Eingang (Line In)
- Rosa = Mikrophon (Mic / Mic-In)
Die Ein- und Ausgänge sind alle nicht verstärkt.
Klinke Stecker
Bei Klinken Steckern gibt es verschiedene Größen und “Übertragungssignale”. Grundsätzlich wird immer unterschieden zwischen einem mono-Klinken-Stecker und einem stereo-Klinken-Stecker.
Klinke 2,5 mm (Microklinke)
Der 2,5 mm Stecker ist kein übliches Klinken-Stecker-Format. Zum Einsatz kommt er hauptsächlich bei kleinen elektronischen Geräten wie Handys (Headsets) oder Fotoapparaten (Funkfernbedienungen).
Klinke 3,5 mm (Miniklinke)
Die Miniklinke findet ihren Einsatz bei vielen “musikalischen” Geräten. Üblicherweise wird das Steckerformat bei Soundkarten verwendet. Hier besteht die Möglichkeit Köpfhörer, PC-Lautsprecher oder sogar Mikrofone anzuschließen. Des weiteren findet man den 3,5mm Stecker an so ziemlich allen mobilen Abspielgeräten wie mp3-Playern oder Discmans. Die Miniklinke gibt es in einer Stereo- und eine Monoausführung.
Klinke 6,35 mm
Den großen Klinkenstecker findet man generell im Einsatz in der professionellen Musikproduktion. Egal ob bei Mischpulten, Effektgeräten, Keyboards, Gitarren, Gitarrenverstärkern oder Patchbays. Diese Klinke ist nicht mehr aus dem Alltag von Musikschaffenden wegzudenken. Wie bei der Miniklinke gibt es ebenso eine Stereo- und Monovariante.
Cinch Stecker verwendet man in der heutigen Zeit nicht nur zur Audioübertragung, sondern auch bei der
Videoübertragung. Grundsätzlich kann man sagen, dass diese Steckerform aus zwei Kanälen besteht. Häufig sind diese Kanäle farblich getrennt. Dabei ist der rote Stecker meistens der rechte Kanal und der weiße Stecker der linke. Bei der Audioübertragung erreicht bereits mit diesen beiden Steckern eine Stereoübertragung. Bei der Videoübertragung kommt in den meisten Fällen noch ein dritter Kanal hinzu. Der Composite Video wird mit einem gelben Stecker gekennzeichnet.
In der professionellen Audiotechnik findet der Cinch Stecker selten Anwendung. Die asymmetrische Signalführung überträgt das Signal nur mit zwei Phasen und ist deswegen nicht so “sauber”.
XLR Stecker findet man fast ausschließlich in professionellen Tonstudios. Mit einer symmetrischen Leitungsführung kann ein sauberes Signal auch über einen langen Kabelweg garantiert werden. Durch die symmetrische Signalführung werden somit keine, auf dem Kabelweg “störenden” Spannungen, mit übertragen. Ein XLR Kabel hat immer zwei verschiedene Anschlüsse. Ein männliches Ende (male) und ein weibliches Ende (female). An professionelle Studiomikrofone, die immer mit einem männlichen XLR Stecker ausgestattet sind, kommt das weibliche Ende des Kabels und das männliche Ende in das Mischpult oder den Vorverstärker.
Der Tuchel Stecker ist das Vorgängerformat von XLR. Der auch als DIN Stecker bezeichnete Kupplung wird heute überhaupt nicht mehr verwendet. Allerdings findet man immer noch ältere Mikrofone, die mit diesem Format ausgestattet sind. Genauso wie das XLR Kabel verfügt der Tuchel Stecker über eine symmetrische Signalführung, mit der gleichen PIN Belegung wie der XLR Stecker.
Speakon ist ein von der Firma Neutrik entwickelter und hergestellter Lautsprecher-Steckverbinder, der sich durch Robustheit, hohe Kontaktbelastbarkeit von 20 Ampere und sichere Verriegelung auszeichnet.
Neutrik Speakon SteckverbinderVerfügbar sind Speakon-Steckverbinder als zweipolige, vierpolige und achtpolige Version, wobei die 2- und 4- poligen Typen untereinander kompatibel sind. Die achtpolige Version unterscheidet sich durch ihre größere Bauform. Durch die Anzahl verfügbarer Kontakte in nur einem Steckverbinder ist es möglich, mehrkanalige Passiv-Systeme, Satelliten-Subwoofer-Systeme oder Mehrkanal - Monitor Lautsprecher-Konstellationen mit nur einem Kabel anzuschließen.
Speakon-Steckverbinder zeichnen sich im Vergleich zu für solche Verbindungen früher genutzte XLR- oder Klinkenstecker durch eine größere Kontaktfläche (kleinerer Übergangswiderstand, höhere Belastbarkeit), Berührungsschutz (wichtig bei heutigen Verstärkern mit Leistungen im kW-Bereich) und wesentlich größere Robustheit aus. Speakon hat sich als Quasi-Standard weltweit etabliert.
Da die Firma Neutrik den Speakon-Steckerverbinder namensrechtlich geschützt hat, tauchen deutlich günstigere Plagiate oder Parallelentwicklungen meist unter dem Namen "PA-Steckverbinder" oder einfach nur "Lautsprecher-Steckverbinder" auf.
Toslink = optisches Kabel – ADAT
Das Toslink Kabel wird häufig als optisches Kabel oder in der Tontechnik als ADAT bezeichnet. Mit einer Signalübertragung von bis zu 20 MB/s (zum Vergleich: ein Firewirekabel schafft ca. 100 MB/s und ein USB Kabel ca. 40 MB/s) werden vor allem Audiosignale übertragen. Das von Toshiba entwickelte Übertragungsformat wird verwendet bei MiniDisc, sowie CD-Playern und ADAT-Anschlüssen bei digitalen Mischpulten.
USB wird oft im Audio Bereich eingesetzt wie z.B.:
Soundkarten - Headsets - Microfone - Mischpulte - Webcam u.s.w.
Standardstecker
Pin | Name | Farbe | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | VCC | Rot | +5 V |
2 | D- | Weiß | Data − |
3 | D+ | Grün | Data + |
4 | GND | Schwarz | Masse |
Ministecker/Microstecker
Pin | Name | Farbe | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | VCC | Rot | +5 V |
2 | D- | Weiß | Data − |
3 | D+ | Grün | Data + |
4 | ID | keine | erlaubt Unterscheidung von
Micro-A- und Micro-B-Stecker Typ A: Masse Typ B: nicht verbunden |
5 | GND | Schwarz | Masse |
weiter
weiter
weiter